3D Schlicht-Werkzeugpfad

Die Schlichtbearbeitung wird verwendet, um den letzten Durchgang am fertigen 3D-Teil zu fertigen.

Für die meisten 3D-Schlichtschnitte wird ein Kugelfräser mit einer relativ kleinen Zustellung verwendet (8 - 12% des Werkzeugdurchmessers sind typisch). Variationen dieses Werkzeugtyps, wie ein konischer Kugelfräser, funktionieren ebenfalls und können bei kleineren Werkzeuggrößen eine höhere Festigkeit bieten. Die Größe des Werkzeugs hängt von der Größe des Teils und dem Detailgrad innerhalb des 3D-Teils ab. Verwenden Sie die Vorschaufunktion, um die Oberflächenqualität und -details zu überprüfen; wenn diese Ihre Anforderungen nicht erfüllen, erfordert der Auftrag möglicherweise kleinere Werkzeuge oder eine geringere Zustellung. 3D-Fräsen ist immer ein Kompromiss zwischen Zeit und Qualität sowie einer optimalen Balance zwischen Werkzeuggröße, Oberflächenqualität und Bearbeitungsdauer. Die Entscheidungen, die getroffen werden, hängen immer von den persönlichen Vorlieben des Einzelnen oder den Anforderungen des Auftrags ab.

Hinweis

Der Schlichtwerkzeugpfad ist immer ein einziger Arbeitsgang und verwendet nicht die Bearbeitungstiefe des Werkzeugs. Bitte stellen Sie sicher, dass die Bearbeitungszuschlag Ihres Schrupp-Werkzeugweges für das beim Schlichten verwendete Werkzeug richtig eingestellt ist, um eine Beschädigung des Bits zu vermeiden.

Werkzeugauswahl

Sie können eine beliebige Anzahl von Werkzeugen auswählen, die Sie zum Erstellen dieses Werkzeugpfads verwenden möchten. Wenn mehrere Werkzeuge ausgewählt werden, entfernt das erste Werkzeug so viel Material wie möglich. Alle nachfolgenden Werkzeuge in der Liste entfernen so viel Material wie möglich aus allen zuvor unbearbeiteten Bereichen. Wenn mehrere Werkzeuge ausgewählt werden, sollte die Reihenfolge der Werkzeuge in der Liste der Reihenfolge entsprechen, in der sie auf der Maschine ausgeführt werden.

Hinweis

Manchmal bleibt ein Abstand übrig, der mit dem letzten Werkzeug entfernt werden muss.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche öffnet sich die Werkzeug-Datenbank, aus der das benötigte Räumwerkzeug gewählt und zur Liste hinzugefügt werden kann.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das ausgewählte Werkzeug von der Liste entfernt.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche wird das Menü "Werkzeug bearbeiten" geöffnet, mit dem die Schnittparameter für das ausgewählte Werkzeug angepasst werden können, ohne die Master-Informationen in der Datenbank zu verändern.

Wenn Sie auf die Schaltflächen mit den Pfeilen nach oben und unten klicken, verschieben Sie das ausgewählte Werkzeug in der Liste nach oben und unten.

Bearbeitungsgrenzwert

Die Bearbeitungsgrenze ist der Bereich, in dem das Werkzeug arbeitet. Es gibt mehrere Optionen:

Modellgrenze Es werden die kombinierten Grenzen aller Komponenten in diesem Job verwendet. Dies ist der Bereich des zusammengesetzten Modells, der Komponenten enthält. Hinweis: Dies ist nicht die Grenze der ausgewählten Modelle.

Materialgrenze Es wird die Grenze des gesamten Materialblocks verwendet.

Ausgewählte Vektoren Ausgewählte Vektoren werden als Bearbeitungsgrenze verwendet.

Ausgewähltes Level Die kombinierten Grenzen aller Komponenten auf der angegebenen Ebene. Dies ist ähnlich wie Modellgrenze, aber nur spezifisch für die benannte Ebene.

Begrenzungs-Offset

Wenn Sie ein erhabenes Objekt bearbeiten, bearbeitet das Werkzeug die Kante häufig nicht vollständig. In diesem Feld können Sie einen Versatz zur ausgewählten Bearbeitungsgrenze angeben, um deren Größe zu erhöhen und dem Werkzeug bei Bedarf zu ermöglichen, über die eigentliche Kante hinauszugehen.

Bereichs-Fertigungsstrategie

Es gibt zwei Möglichkeiten für die Art des Füllmusters, die verwendet werden, um den Bereich mit dem Werkzeugpfad zu bearbeiten; Offset und Raster.

Versatz

Ihre Wahl zwischen Aufwärtsfertigung oder konventioneller Fertigung wird weitgehend vom Material bestimmt, das bearbeitet wird, sowie von Ihren Werkzeugoptionen. Sprechen Sie mit Ihren Werkzeuglieferanten, um zu erfahren, welche Einstellung für Ihre spezifische Anwendung am besten geeignet ist.

Raster

Berechnet ein Rastermuster (Spitzenschnitt), das auf die 3D-Oberfläche projiziert und innerhalb der ausgewählten Vektoren bearbeitet wird, mit Kontrolle über den Rasterwinkel – zwischen 0 und 90°. Bei 0° erhalten Sie ein Muster, das hauptsächlich parallel zur X-Achse verläuft, und bei 90° ist es hauptsächlich parallel zur Y-Achse.


Abheben zur Zustellung

Der Wert zum Abheben bei der Zustellung kann auf die Offset-Fertigungsstrategie angewendet werden. Wenn der von Ihnen eingegebene Wert größer als 0 ist, hebt das Werkzeug um diesen Wert von der Oberfläche des Verbundmodells ab, wenn es zwischen den einzelnen Offsetkonturen wechselt. Abhängig von Ihrem Material und Ihren Werkzeugen beseitigt das Hinzufügen eines geringen Hubs senkrechte Werkzeugspuren zwischen den Konturen der Werkzeugpfade, was die fertige Oberfläche verbessern kann.

Hinweis:

Wenn der angegebene Wert zum Abheben nicht groß genug ist, damit die Maschine das Werkzeug über die vorherige Spitzenhöhe anheben kann, erhalten Sie eine Warnung. Diese Warnung informiert Sie lediglich darüber, dass Sie mit einem Wert zum Abheben zur Zustellung in dieser Größe die senkrechten Werkzeugmarken nicht vermeiden werden.

Restmaterialfräsen

Das Restmaterialfräsen ist eine Technik, die zur Optimierung von Bearbeitungszeit, Materialabtrag und Standzeit mehrere Werkzeuge verwendet. Es kann eine Reihe von Werkzeugen verwendet werden, wobei jedes Werkzeug das verbleibende Material abträgt, welches das vorherige nicht bearbeiten konnte. Wenn mehrere Werkzeuge ausgewählt werden, wird das Restmaterialfräsen verwendet.

Mindestdetails

Der Wert für die Mindestdetails und der entsprechende Schieberegler steuern, wie klein ein nicht bearbeiteter Bereich sein darf, damit er von einem bestimmten Werkzeug im Werkzeugpfad ignoriert wird. Beim Schlichtfräsen mit einem Werkzeug befinden sich im Ergebnis immer Bereiche des Modells, die nicht vollständig bearbeitet wurden. Diese unbearbeiteten Bereiche sind oft so klein, dass es nicht sinnvoll erscheint, sie mit einem kleineren Werkzeug zu bearbeiten. Es ist beispielsweise unwahrscheinlich, dass ein kleineres Werkzeug die unbearbeiteten Spitzen eines zuvor geschnittenen Werkzeugpfads abtragen soll.

Die Vorgabe der Mindestdetails ist ein sinnvoller Kompromiss zwischen hoher Detailtreue und geringer Bearbeitungszeit.

Versatz der Begrenzung

Mit dem Versatz der Begrenzung wird ein Wert festgelegt, um den alle unbearbeiteten Bereiche versetzt werden. Wenn Sie einen geringen Wert wählen, führt dies dazu, dass dieses Werkzeug zahlreiche kleinere Bereiche bearbeitet. Bei einem höheren Wert bearbeitet das Werkzeug weniger, aber größere Bereiche.

Positions- und Auswahleigenschaften

Sicher Z

Die Höhe über dem Werkstück, in der der Fräser sicher mit Eilgang/maximaler Vorschubgeschwindigkeit bewegt werden kann. Diese Abmessung kann durch Öffnen des Formulars „Materialeinrichtung“ geändert werden.

Ausgangsposition

Position, von und zu der das Werkzeug vor und nach der Bearbeitung fährt. Diese Abmessung kann durch Öffnen des Formulars „Materialeinrichtung“ geändert werden.

Vektorauswahl

In diesem Bereich der Werkzeugpfadseite können Sie automatisch Vektoren zur Bearbeitung anhand der Eigenschaften oder Position des Vektors auswählen. Mit dieser Methode können Sie auch Werkzeugpfadvorlagen erstellen, um Ihre Werkzeugpfadeinstellungen in Zukunft bei ähnlichen Projekten wiederzuverwenden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Vektorauswahl und erweiterte Werkzeugwegvorlagen.

Name

Der Name des Werkzeugwegs kann eingegeben werden oder der Standardname kann verwendet werden.